top of page

Acerca de

Hintergrund Weiß-Rot_edited.jpg

Datenschutz

AUFKLÄRUNGSHINWEISE ZUM DATENSCHUTZ

 

1 BESCHREIBUNG DER VERARBEITUNGSTÄTIGKEIT
Ihre personenbezogenen Daten (siehe unten, Ziffer 3) werden im Testzentrum, welches Ihnen diese Aufklärungshinweise aushändigt oder anzeigt, erfasst. Diese Daten werden in einem Internetportal, welches von der T-Systems International GmbH für das Testzentrum betrieben wird, gespeichert. Das Internetportal erzeugt eine Zufallszahl (die GUID), die in einem QR-Code gespeichert wird. Ein QR-Code ist ein Code aus Punkten und Leerstellen, der durch eine Kamera gelesen werden kann. Diesen können Sie mittels Ihres Mobilgeräts einlesen und zum Abruf Ihres Testergebnisses über das Internet verwenden.

Ihre personenbezogenen Daten werden zu Abrechnungszwecken und zur Dokumentation des Tests in dem Internetportal gespeichert. Die Daten können dort vom Testzentrum abgerufen werden.

2 VERARBEITUNGSZWECKE
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. 1  Um Ihnen zu ermöglichen, das Testergebnis über das Internet abzurufen.

  2. 2  Um die Leistung der Durchführung des Tests gegenüber der Bundesrepublik Deutschland durch das Testzentrum abzurechnen.

  3. 3  Um die Testdurchführung und das Testergebnis für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer zu dokumentieren.

  4. 4  Um eine namentliche Meldung nach den §§ 6 - 9 IfSG an das zuständige Gesundheitsamt im Falle eines positiven Testergebnisses durchzuführen.

3 PERSONENBEZOGENE DATEN
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet und gespeichert:

  1. 1  Ihr Name;

  2. 2  Ihr Vorname;

  3. 3  Ihr Geburtsdatum;

  4. 4  Ihr Geschlecht;

  5. 5  Ihre Adresse;

  6. 6  Ihre Telefonnummer;

  7. 7  Ihre eMail-Adresse;

  8. 8  Die Adresse des Testzentrums;

  9. 9  Der Zeitpunkt der Testdurchführung;

  10. 10  Testhersteller und der Name des eingesetzten Tests;

  11. 11  Die individuelle Seriennummer oder sonstige von der Teststelle vergebene individuelle Bezeichnung Ihres Tests;

  12. 12  Eine für jeden Test neu ermittelte Zufallszahl;

  13. 13  Die CWA Test ID: Diese wird als Hashwert aus den Angaben Ziffer 1 bis 3, 9, 11 und 12 (personalisierte Anzeige des Testergebnisses) oder 9 und 11

(pseudonymisierte Anzeige des Testergebnisses) errechnet und als Hashwert, zur Gänze und in der Form der ersten 8 Zeichen zur Kennzeichnung des Tests verwendet;
14 Ihr Testergebnis.

4 VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortlich für die Verarbeitung ist:
Das mobile Corona Test Center – Jannik Ponath

5 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Datenschutzbeauftragte des Testzentrums kann unter folgenden Adressen und Telefonnummern erreicht werden: Jens Ponath, Kleine Bleiche 12a, 65719 Hofheim, Tel 0175 1146399

6 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO:

  1. 1  Für den Zweck, Ihnen zu ermöglichen, das Testergebnis über das Internet abzurufen: §§ 1, 4a Corona-TestV.

  2. 2  Für den Zweck, die Leistung der Durchführung des Tests gegenüber der Bundesrepublik Deutschland durch das Testzentrum abzurechnen:

§§ 1, 4a, 7, 11 12 Corona-TestV.

  1. 3  Für den Zweck, die Testdurchführung und das Testergebnis für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer zu dokumentieren: § 630f BGB.

  2. 4  Für den Zweck, eine namentliche Meldung nach den §§ 6 - 9 IfSG durchzuführen: §§ 6 - 9 IfSG.

7 EMPFÄNGER DER DATEN

Bestimmungsgemäß können die folgenden personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger unter folgenden Voraussetzungen übermittelt werden:
1. an die jeweils zuständige Gesundheitsbehörde nach §§ 6 - 9 IfSG, wenn das Testergebnis des durchgeführten Tests eine Infektion anzeigt; Übermittelt werden:

  1. Ihr Name;

  2. Ihr Vorname;

  3. Ihr Geburtsdatum;

  4. Ihr Geschlecht;

  5. Ihre Adresse;

  6. Ihre Telefonnummer;

  7. Ihre eMail-Adresse;

  8. Die Adresse des Testzentrums und der Zeitpunkt der Testdurchführung;

  9. Der Name des eingesetzten Tests;

  10. Ihr Testergebnis.

2. an die zuständige Stelle zur Prüfung der Abrechnung des Testzentrums auf gesetzlicher Grundlage nach § 7 Corona-TestV: Sämtliche personenbezogenen Daten nach Ziffer 3 können übermittelt werden.

8 SPEICHERUNG UND LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN Die personenbezogenen Daten werden binnen folgender Fristen gelöscht:

  1. 1  Der Hashwert der CWA Test ID: 14 Tage nach Durchführung des Tests;

  2. 2  Die CWA Test ID: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  3. 3  Ihr Name: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  4. 4  Ihr Vorname: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  5. 5  Ihr Geburtsdatum: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  6. 6  Ihr Geschlecht: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  7. 7  Ihre Adresse: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  8. 8  Ihre Telefonnummer: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  9. 9  Ihre eMail-Adresse: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  10. 10  Testhersteller und der Name des eingesetzten Tests: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  11. 11  Die individuelle Seriennummer oder sonstige von der Teststelle vergebene individuelle Bezeichnung Ihres Tests: 10 Jahre nach Ende des

Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  1. 12  Datum der Testdurchführung: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung;

  2. 13  Ihr Testergebnis: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahrs der Testdurchführung.

9 RECHTE DER BETROFFENEN
Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der personenbezogenen Daten zu:

(a) Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
(b) die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);

(c) eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
(d) einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);
(e) in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
(f) unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
(g) auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format, wie z.B. CSV, erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO;)
(h) sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren; die Zuständigkeit bestimmt sich nach dem Recht des jeweiligen Bundeslands, in dem sich das Testzentrum befindet, eine Liste der zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie nachfolgend.

ÜBERSICHT AUFSICHTSBEHÖRDEN

Bundesrepublik Deutschland:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn

Telefon: 02 28/99 77 99 - 0 Telefax: 02 28/99 77 99 - 55 50

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

Hessen:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Telefon: 06 11/14 08-0 Telefax: 06 11/14 08-611

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

DATENSCHUTZ-HINWEIS Corona Warn App

„Hinweise zum Datenschutz: Sie* möchten die Corona-Warn-App („App“) des Robert Koch-Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird. Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen.

Der Code wird aus Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrem Geburtsdatum, der Kennzeichnung des Tests in der Teststelle, dem Zeitpunkt der Probenentnahme und einer Zufallszahl (namentlicher Testnachweis) oder dem Zeitpunkt der Probenentnahme und einer Zufallszahl (nicht-namentliche Anzeige) gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist.

Sie erhalten den pseudonymen Code in Form eines QR-Codes, den Sie in der App scannen können. Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer App möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht.

Damit Ihr Testergebnis in Ihrer App angezeigt werden kann, muss es zuvor an das Serversystem des RKI übermittelt werden. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihr Testergebnis auf dem Server nicht anhand Ihres Namens, sondern nur über Ihre App aufgefunden werden kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona-Warn- App des RKI. “

*Wenn Sie jünger als 16 Jahre alt sind, besprechen Sie die Nutzung der App bitte mit Ihren Eltern oder Ihrersorgeberechtigten Person.

- 1/1 -

Cookie Richtlinien

Die Websites von dem mobilen Corona Testcenter verwenden möglicherweise „Cookies“. Cookies ermöglichen das Nutzen unserer Websites auf personalisierte und individuelle Art und Weise. Cookies sagen uns, welche Bereiche unserer Websites die Benutzer besucht haben, helfen uns, die Wirksamkeit von Maarketng und Websitestruktur zu messen, und geben uns Einblicke in das Benutzerverhalten, sodass wir unsere Kommunikation und unsere Produkte optimieren können.

Wenn du Cookies im Safari Webbrowser deaktivieren möchtest, gehe in die Einstellungen und wähle „Datenschutz“. Dort kannst du die Option zum Blockieren von Cookies auswählen. Auf dem iPad, iPhone oder iPod touch wählst du „Einstellungen“ > „Safari“ und dann den Bereich für Cookies. Wenn du einen anderen Browser verwendest, kannst du dich bei deinem Anbieter erkundigen, wie sich Cookies deaktivieren lassen.

Die auf unseren Websites verwendeten Cookies wurden in Kategorien eingeteilt. Wir verwenden die folgenden Kategorien auf unseren Websites:

Kategorie 1 – Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind wichtig, damit du unsere Websites besuchen und deren Features verwenden kannst. Ohne diese Cookies können die grundlegendsten Dienste nicht bereitgestellt werden. Dazu zählen unteranderem Cookies zum Speichern der Einstellung der von ihnen zugelassenen Cookie-Kategorien oder Sessioncookies: Dieser Cookie ist ein Sitzungsbezeichner und dient dem Server dabei, den Nutzer nach erneutem Laden der Seite der richtigen Sitzung zuzuordnen. Auch wenn die Seite in einem weiteren Tab geöffnet wird, kann der Server die Sitzungsnummer zuordnen. 

Kategorie 2 – Cookies für Marketingzwecke

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie du unsere Websites verwendest, um dadurch heraus zu finden wie das Marketing und Werbung auf unsere Besucher wirkt. Dies ermöglicht es, personalisierte Inhalte für jeden Besucher individuell bereit zu stellen. Da durch steigern wir die Effektivität und die Benutzteranpassungen auf der Website. 

Kategorie 3 – Für die Funktionalität relevante Cookies

Diese Cookies ermöglichen es unseren Websites, sich an die zuvor beim Surfen getroffene Auswahl zu erinnern. Wir können beispielsweise deine geografische Position in einem Cookie speichern, um sicherzustellen, dass wir dir die Website anzeigen, die für dein Land lokalisiert ist. Wir können uns auch Einstellungen merken, etwa Textgröße, Schriften und andere anpassbare Elemente unserer Websites. Diese Cookies können auch verwendet werden, um zu verfolgen, welche vorgestellten Seiten du bereits angesehen hast, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Informationen, die diese Cookies sammeln, lassen keine Rückschlüsse auf deine Person zu und können deine Surfaktivitäten auf Websites, die nicht von dem mobilen Corona Testcenter stammen, nicht verfolgen.

Kategorie 4 – Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie du unsere Websites verwendest, z. B. welche Seiten du am häufigsten besuchst. Diese Daten können uns dabei helfen, unsere Websites zu optimieren und die Navigation zu vereinfachen. Dadurch könne wir beispielsweise Fehler erkennen und schnell beheben. Diese Cookies werden auch verwendet, um Partnern mitzuteilen, ob du über eine Partner-Website auf unsere Website gelangt bist. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die dich identifizieren. Alle Informationen dieser Cookies werden gebündelt und sind daher automatisch anonym.

bottom of page